Konzeption der Freiarbeit Klasse 5/6
Ziele:
- Konzentriertes eigenständiges Arbeiten
- Stärkung des Selbstbewusstseins in die eigene Lernleistung
- Herausbildung und Förderung verschiedener Kompetenzen:
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenzen
- Selbstkompetenzen
- Fachkompetenzen …
- binnendifferenziertes Arbeiten mit angemessener Förderung
- Einhalten von gemeinsam erarbeiteten Regeln des gemeinsamen Arbeitens
- Erhöhung der Motivation zum Lernen
- ergänzende gute Zensuren zum Fachunterricht
- individuelle Rückmeldungen zum Leistungsstand
Organisation:
- Das Schuljahr ist in 5 zeitlich relativ gleichmäßige Abschnitte aufgeteilt
- 1 Abschnitt umfasst daher einen zeitlichen Rahmen von 6/7 Schulwochen
- 2 FA - Stunden in der Woche (1 Block)
- Jeder FA - Abschnitt steht unter einem speziellen methodischen Thema.
- Hierzu stehen Pflicht- und Wahlaufgaben zum entsprechenden Methodenschwerpunkt zum Üben und Festigen der ausgewählten Methode zum Thema.
- Der Aufgabenpool zur jeweiligen Methode wechselt komplett mit jedem Abschnitt.
Zuordnung der Fachgruppen zu den methodischen Themen der FA der Klassenstufe
Klasse 5 |
methodisches Thema |
beteiligte Fächer |
|
Pflichtbereich |
Wahlpflichtbereich |
||
1. Abschnitt |
Techniken zur Arbeits-, Zeit- und Lernregulation → siehe Methodenheft ) |
Ma |
Sp / Eth-Rel. |
2. Abschnitt |
Lesetechniken |
Bio |
En / Deu |
3. Abschnitt |
Arbeit mit Nachschlagewerken |
En |
Bio / Geo |
4. Abschnitt |
Recherche |
Ku |
Ge / Mu |
5. Abschnitt |
Arbeit mit Diagrammen |
Ge |
TC / Ma |
Klasse 6 |
methodisches Thema |
beteiligte Fächer |
|
Pflichtbereich |
Wahlpflichtbereich |
||
1. Abschnitt |
Techniken zur Arbeits-, Zeit- und Lernregulation → siehe Methodenheft ) |
Deu |
Eth-Rel. / Bio |
2. Abschnitt |
Präsentieren |
Mu |
Ge / Ku |
3. Abschnitt |
Diagramme II |
Geo |
Ma / TC |
4. Abschnitt |
Experimentieren / Protokollieren |
Ph |
Ma / Deu |
5. Abschnitt |
Lernwerkstatt „ Wasser“ |
Sp / Geo / Mu / Ku / Eth / En / Ph |
Ablauf innerhalb eines FA - Abschnittes
1. Teil: Erarbeitung und Festigung der Methode + Methoden - TEST
2. Teil: Selbstständiges Anwenden der Methode im Pflicht- und Wahlbereich
3. Teil: freies Arbeiten im Zusatzpool
Freiarbeits - Aufgaben
- lehrplanbegleitend – lehrplanunabhängig – Aufgaben mit unterschiedlichem Anforderungsniveau
- Innerhalb der Aufgaben eines Faches erfolgt eine qualitative Steigerung vom Einfachen zum Schwierigen.
- Aufgaben eines Faches sind in 3 Schwierigkeitsgrade unterteilt: leichtes, mittleres und hohes Anforderungsniveau.
- Bezogen auf die Operatoren der Klassenstufe 5/6 enthalten alle Schwierigkeitsgrade sowohl Reproduktion (ca. 70 %) als auch Erarbeitung und Beurteilung (ca. 30 %).
Bewertungsrichtlinien:
- Zensuren sollen der Motivation dienen!
- Chancen auf gute und sehr gute Zensuren sind in jedem Abschnitt für vielfältige Fächer gegeben!!!
- Die Bewertung erfolgt mit Punkten.
- Eine Rückmeldung durch den Fachlehrer wird sowohl im Unterricht als auch im entsprechenden Auswertungsbogen vorgenommen.
Methodenkompetenzbereich I: bis 60 % → Kennen der Methode
→ umfasst die Zensuren 6/5/4
Methodenkompetenzbereich II: bis 80 % → Übertragen der Kenntnisse der Methode
→ umfasst die Zensuren 3/2
Methodenkompetenzbereich III: bis 100 % → problemlösende Anwendung der Kenntnisse der Methode
→ umfasst die Zensur 1
Aufgaben des FA - Zusatzpools
- Diese Aufgaben stehen dem Schüler nach erfolgreicher Bearbeitung des Anwendungsbereiches zur Verfügung.
- Wahlbereich für die Schüler
- enthalten auch abschnittsübergreifende Aufgaben
- methodenunabhängige Aufgaben
- lehrplanabhängig und / oder -unabhängig
- Aufgaben mit und ohne Selbstkontrolle möglich → motivierende Bewertungsmöglichkeit
Elternarbeit/Rückmeldungen
- Informationen/Erklärungen zur FA in Elternabenden / Elterngesprächen
- Eltern können Einblick in den FA - Raum und in die Materialien nehmen
- Eltern können Einblick in den FA - Ordner ihres Kindes nehmen
- Eltern erhalten pro Abschnitt eine Rückmeldung der Leistungen ihres Kindes
- Klassenleiter bzw. FA - Betreuer und Fachlehrer fordern Unterschriften unter erteilten Zensuren ein
- Klassenleiter bzw. FA - Betreuer und Fachlehrer informieren die Eltern über fehlende Pflichtaufgaben und die daraus resultierende Bewertung
- individuelle Sonderregelungen erfolgen bei längerer Krankheit/LRS/Förderunterricht/Integration