Radeberg - Oberschule
Pestalozzi Oberschule Radeberg

Konzeption

Für die Ganztagsangebote der Pestalozzischule Radeberg

Pestalozzischule Radeberg Oberschule
Pestalozzistraße 1
01454 Radeberg
Telefon: 03528/442307
Fax: 03528/410068
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulträger: Stadt Radeberg

Stadt Radeberg, Kreis Bautzen, Sachsen
vertreten durch: G. Lemm, Oberbürgermeister

 

Inhalt

 

Teil A

 

I. Ausgangssituation

II. Sozialraumanalyse

III. Bezug zum Schulprogramm

IV. GTA Schwerpunktsetzung

         a) Organisatorische Rahmenbedingungen

         b) Organisationsform und Teilnahmebedingungen

         c) Tagesstruktur/Rhythmisierung GTA

         d) GTA Schwerpunkt und Spezifik

 

Teil B

 

 I. Festlegung der GTA-Entwicklungsbereiche

II. Ziele/Maßnahmen/Evaluation

 

 

 


 

Teil A

 

 I. Ausgangssituation:

Unsere Schule ist eine Oberschule mit Real- und Hauptschulbildungsgang in Radeberg. Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide und unweit der Grenzen zu Polen und Tschechien. An unserer Schule unterrichten 29 Lehrkräfte, diese werden von unserer Schulsozialarbeiterin, Praxisberaterin, Inklusionsassistentin und unserem Schulverwaltungsassistenten unterstützt. 365 SchülerInnen im Alter von 10 - 17 Jahren lernen derzeit an der Pestalozzischule Radeberg. In unserer Einrichtung werden SchülerInnen mit:

  • diagnostiziertem Inklusionsstatus
  • Migrationshintergrund,
  • diagnostizierter LRS,
  • diagnostizierter ADS/ADHS,
  • diagnostizierter Dyskalkulie sowie
  • diagnostiziertem Autismus

gefördert und betreut.

Für alle Aufgaben des täglichen Schullebens stehen uns folgende Räume zur Verfügung:

  • 11 Klassenzimmer
  • jeweils 1 Fachkabinett Physik, Bio/Chemie, Informatik, Geografie, Musik u. Kunst
  • 3 Gruppenräume für WTH
  • Schulcafeteria
  • Turnhalle
  • 1 Lehrerzimmer
  • 1 Speisesaal/Aufenthaltsraum
  • 1 Schulbibliothek
  • 1 Beratungsraum

 

II. Sozialraumanalyse:

Für die Beschreibung des Sozialraums wurden Statistiken der Stadt Radeberg und des Landkreises Bautzen ausgewählt.

Zu beachten ist, dass der Sozialraum der SchülerInnen über die Stadt- und Ortsteilgrenzen Radebergs hinausgeht und jährlich mehr Aufnahmeanträge an unserer Schule gestellt werden, als wir SchülerInnen aufnehmen können. Das liegt insbesondere am Kapazitätsproblem unserer Einrichtung. Die Schule, in der die SchülerInnen zusammentreffen, ist als eigener Sozialraum anzusehen.

Die Einwohnerzahlen der Stadt Radeberg sind seit den letzten 5 Jahren stabil.  Die Arbeitslosenquote liegt in Radeberg auf einem Niveau von unter 4 %. Dennoch zeigen sich unter den Schülern bzw. deren Familien große Sozial- und Einkommensunterschiede. Viele der von uns betreuten Kinder wachsen in sozial benachteiligten Familien auf. Ein großer Teil der SchülerInnen ist nach dem Unterricht oft auf sich alleine gestellt und somit potentielle Opfer für Randgruppen.

 

III. Bezug zum Schulprogramm:

Das Konzept unserer GTA dient der Fortführung und Entwicklung des Schulprogramms mit den Schwerpunkten:

  • Fordern und Fördern aller SchülerInnen entsprechend ihrer Möglichkeiten
  • weitere Ausprägung der Lernbereitschaft und Sozialkompetenz der SchülerInnen
  • SchülerInnen lernen das Lernen und können selbstständig gezielt verschiedene Lerntechniken anwenden
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Gesundes Leben, gesunde Ernährung und sportliche Betätigung
  • Fördern der Kreativität und der motorischen Fähigkeiten

Durch die breite Streuung der sozialen Herkunft in unserem Einzugsgebiet stellt das Fördern und Fordern eine große Herausforderung für das gesamte pädagogische Personal dar. Unsere Angebote sollen die Chancengleichheit für alle Schüler gewährleisten.

 

IV. GTA Profil/Schwerpunktsetzung

 

a) Organisatorische Rahmenbedingungen:

 

Unsere Schule ist montags bis donnerstags von 7.15 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags von 7.15 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Die reguläre Unterrichtszeit liegt je nach Stundentafel der einzelnen Klassenstufen zwischen 7.30 Uhr und 14.35 Uhr. An 5 Tagen in der Woche werden Ganztagsangebote durchgeführt. Diese werden unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung von den GTA-KoordinatorInnen geplant und organisiert. Da insbesondere unsere pädagogischen MitarbeiterInnen  die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungen der SchülerInnen gut kennen, können auch während der GTAs unterrichtliche Ziele und Konzepte verfolgt werden. Ein Großteil der Angebote wird durch externe Partner organisiert. Diese stehen im regen Austausch mit unseren Pädagogen und den GTA-KoordinatorInnen.

An allen Tagen steht den SchülerInnen ein warmes Essen zur Verfügung. Allerdings stößt auch hier unsere Einrichtung an ihre räumlichen Grenzen.

 

b) Organisationsform und Teilnahmemodalitäten

 

Die Pestalozzischule Radeberg wählt für den 1. Schwerpunkt die voll gebundene und für die Schwerpunkte 2 und 3 die teilweise gebundene Organisationsform. Zum Beginn des Schuljahres erhalten alle Eltern einen Informationsbrief, der alle aktuellen Kursangebote enthält. Sie können ihre Kinder, entsprechend deren Wünschen, zu den einzelnen Angeboten verpflichtend anmelden.

Für einige GTAs wurden Alterskriterien, entsprechend der körperlichen und geistigen Entwicklung der Klassenstufen, festgelegt.

 

c) Tagesstruktur/Rhythmisierung der GTAs

 

Seit Januar 2015 wird unsere Pausenversorgung im Rahmen einer Schüler-GTA organisiert. Angeboten werden täglich in der Frühstückspause u. a. frisch zubereitete Brötchen verschiedener Art, Donuts, Muffins sowie kleine Snacks und Getränke.

Ab 14 Uhr finden von montags bis donnerstags die Nachmittagsangebote im zeitlichen Umfang zwischen 45 Minuten und 180 Minuten statt. Die Umsetzung zur zeitlichen Dauer der Angebote hängt von der dafür benötigten Konzentrationsfähigkeit und physischen Belastbarkeit der Schüler ab.

 

 d) GTA Schwerpunkte und Spezifik

 

1. Schwerpunkt: Unterrichtsergänzende Projekte an außerschulischen Lernorten bzw. mit Außenpartnern im Unterricht

 

Die Projekte sollen den theoretischen Unterrichtsstoff mit praktischen Erfahrungen vertiefen. Unter anderem sollen folgende Projekte zur Unterrichtsunterstützung durchgeführt werden:

  • Gedenkstättenfahrt Auschwitz inklusive Vor- und Nachbereitung
  • Fahrten zur Synagoge und zum Landtag in die Landeshauptstadt Dresden
  • Ausstiegsprojekt Zeugen Jehovas
  • Religiöse Sondergemeinschaften

 

2. Schwerpunkt: Unterrichtsergänzende Angebote am Nachmittag

 

Streitschlichter/Kommunikationstraining: Die SchülerInnen erhalten über den Unterricht hinaus praxisorientiertes Wissen zur richtigen Kommunikation und Gesprächsführung. Dabei erhalten sie praktische Übungsmöglichkeiten zur Verbesserung ihrer persönlichen Selbstdarstellung und durch vielfältige Methoden- /Unterstützungssysteme wird die Sprachkompetenz trainiert. Interessierte SchülerInnen erhalten im Bereich der Schülermediation eine Ausbildung und erlernen dabei Fähigkeiten, bei Konflikten zwischen Schülern zu vermitteln.

 

Lernwerkstatt/Prüfungsvorbereitung: Die SchülerInnen der 5. Klassen haben 2x wöchentlich die Möglichkeit, im Rahmen der Lernwerkstatt an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Den Schülern der Abschlussklasse werden Kurse zur Prüfungsvorbereitung, vor allem im Fach Mathematik, angeboten

 

3. Schwerpunkt: Freizeitpädagogische Angebote

Die Freizeitangebote sollen der Herausbildung von Interessen und Neigungen, der Rhythmisierung des Schullalltags und der Erholung dienen. Darüber hinaus sollen die musischen, künstlerischen, sportlichen oder handwerklichen Stärken besser ausgeprägt und verfestigt werden.

Hierzu sollen u. a. folgende Angebote dienen:

  • Tanzkurs
  • künstlerisches Gestalten
  • Ballsport
  • Fitnesstraining
  • Modellbau

 

Teil B

 

I.Festlegung der GTA-Entwicklungsbereiche

Entwicklungsbereiche

 

II. Ziele/Maßnahmen/Evaluation

Ziele

 

 

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes." Landessignet